Im vorliegenden Fall geht es um einen Patienten mit Krebsrezidiven, die dazu geführt haben, dass das rechte Auge, der rechte Wangenknochen und der Oberkiefer entfernt werden mussten. Durch den Eingriff erlitt der Patient eine schwere Gesichtsversehrung, die zudem so selten war, dass keine konventionelle Behandlung existierte. Seine Lebensqualität war dadurch erheblich beeinträchtigt. Glücklicherweise fanden Jan De Cubber, ein fähiger belgischer Anaplastologe, und sein Team eine Behandlungslösung, die das Leben des Patienten verändern sollte. Das Team wiederum konnte auf die klinischen Ingenieure bei Materialise zählen, die den Ersatzknochen, der mithilfe von Magnetimplantaten fixiert werden sollte, digital konstruiert und per 3D-Druck hergestellt haben. De Cubber erstellte anschließend das Modell für die am Knochen verankerte Silikonepithese, das den fehlenden Weichteilbereich ersetzen würde. Die Dienstleistungen von Materialise für den medizinischen 3D-Druck ermöglichten es De Cubber, genauer und effizienter zu arbeiten.
Materialise kombiniert auf medizinischen Bildern basierende 3D-Technik und Know-how im Bereich des 3D-Drucks, um Menschen zu mehr Gesundheit zu verhelfen und die Welt ein wenig besser zu machen. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen für patientenspezifische Behandlungen revolutioniert das Unternehmen die Medizin. Auf dem Gebiet der Anaplastologie hat Materialise eng mit Jan De Cubber zusammengearbeitet, einem international anerkannten Experten für Prothetik. Durch seine stetige Erforschung der Chemie von Silikonelastomeren konnte er eine Fülle innovativer Techniken und medizinischer Hilfsmittel entwickeln, die weltweit zum Einsatz kommen. Materialise und Prothetiker wie Jan De Cubber entwickeln moderne Lösungen, die nicht nur die Zielvorgaben erfüllen, sondern wirklich erstaunliche Ergebnisse liefern.