Am 21. Dezember 2000 begann Phonak, weltweit führender Anbieter innovativer Hörsysteme, offiziell zusammen mit Materialise an einer Lösung zu arbeiten, die die Entwicklungs- und Fertigungsmethoden von Hörgeräten für immer verändern würde: RSM (Rapid Shell Modeling).
Vor der Entwicklung der RMS war die Fertigung eines Hörgerätes ein arbeitsintensives Verfahren, das nur manuell von hochqualifizierten Technikern durchgeführt werden konnte.
Mit der RSM lassen sich Hörgeräteschalen digital entwickeln und mit AM herstellen. Dadurch ist die Fertigung der Hörgeräte schneller und präziser als je zuvor. Die digitalen Dateien können außerdem zum Anfertigen von Ersatzgeräten verwendet werden. Somit entfällt ein wiederholtes Entwicklungsverfahren. Rund 99 % der Hörgeräte von Phonak werden heute mit RSM und AM gefertigt.
Seit 2000 hat die Partnerschaft zwischen Phonak und Materialise die Hörgerätebranche buchstäblich verwandelt. Durch die Erweiterung der Möglichkeiten für eine bessere Akustik und eine stärkere Personalisierung war es möglich, mehr als 10 Millionen Menschen zu helfen und Menschen mit Hörverlust eine höhere Lebensqualität zu garantieren.
Phonak, Mitglied der Sonova Gruppe, mit Hauptsitz in der Nähe von Zürich, Schweiz, entwickelt, fertigt und vertreibt seit mehr als 60 Jahren technologisch führende Hör- und Funksysteme. Dabei kombiniert Phonak die profunde Kenntnis in Hörtechnologie und Akustik mit einer intensiven Zusammenarbeit mit Hörakustikern, um Hörvermögen und Sprachverstehen von Menschen mit Hörminderung zu verbessern und somit ihre Lebensqualität zu erhöhen. Phonak bietet eine vollständige Produktpalette an digitalen Hör- und ergänzenden Funklösungen. Mit weltweiter Präsenz treibt Phonak Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe in Miniaturisierung und Leistung.