Die erste Konstruktion von Ti-Join wurde für den Guss des Rahmens in einer 3D-gedruckten Sandform erstellt (+/- 1 Kubikmeter Sand). Durch die Änderung der Stuhlkonstruktion wurde das 3D-Druckvolumen um 95 % und das Gewicht um 70 % verringert. Jetzt ist die Rahmenkonstruktion durch 22 (3D-gedruckte) Verbindungselemente und 9 m Kohlenstofffaserrohr leichter und stabiler.
Peter Donders verfügte bereits über die Erfahrung und das Können aus seiner 15-jährigen Tätigkeit als Möbeldesigner und -hersteller, als er die Verwendung von Computern zur Unterstützung des Konstruktions- und Fertigungsprozesses in Erwägung zog.
Heute dient der Computer als weiteres Werkzeug, das den Konstruktions- und Entwicklungsprozess sowie mehrere Fertigungsstufen unterstützt und erleichtert.
Dabei kann Donders aus seiner jahrelangen praktischen Erfahrung mit unterschiedlichsten Werkstoffen, Verfahren und Designstilen schöpfen. Wenngleich die computergestützte Konstruktion einige der Konstruktions- und Fertigungsschritte beschleunigen kann, so bleibt die Herstellung einzigartiger Möbelstücke, wie die von Peter Donders, doch liebevolle Handarbeit.