Sehr schöne Ausstellungsstücke, technische Erläuterungen und Ausblicke in die Zukunft des 3D-Drucks bietet die Ausstellung der Kuratorin Marta Malé-Alemany im Palast der Schönen Künste in Brüssel. Der Ausstellungspartner ist, wie nicht anders zu erwarten war, Materialise aus Leuven, einer der Mitbegründer dieser Technologie.
Weekend (Knack) 22/04/2015
9
3
Eine faszinierende Betrachtung des 3D-Abenteuers, die sich in zwei Aspekte unterteilen lässt: das technische Know-how und das Triptychon von „Umwelt, Individuum und Gesellschaft“. Dies sind zwei Facetten einer bereits stattfindenden Revolution, deren Fortschritt uns in Staunen versetzt, aber auch dazu drängt, die versprochenen Vorteile zu hinterfragen. Die positive oder negative Wirkung des 3D-Drucks, mit dessen Hilfe sowohl Waffen als auch lebensrettende Produkte hergestellt werden können, zieht sich wie ein roter Faden durch die Ausstellung. Es wird sowohl künstlerisches als auch technologisches Geschick zur Schau gestellt, aber auch eine Frage gestellt, die uns alle betrifft: Wie kann der 3D-Druck Probleme unserer Zeit lösen und sich als bedeutender Faktor für Veränderung erweisen.
Weekend (Le Vif/L’Express) 24/04/2015
7Das Filetstück der Ausstellung ist ein Bronzetisch, der mithilfe künstlicher Intelligenz konstruiert wurde. Eine unterhaltsame Präsentation der Wissenschaft des 3D-Drucks und seiner verschiedenen Anwendungen.
De Standaard 25/04/2016
4
Mehr als 30 Jahre nach seiner Entdeckung hat der 3D-Druck seinen Platz gefunden. Making a Difference/A Difference in Making erkundet den Nutzen des 3D-Drucks und seine Anwendungen im Alltag: als Designobjekte, Kunstwerke, Kleidung, wissenschaftliche Instrumente…Beeindruckend!
Flair 22/04/2015

Eine Sammlung von Kunst- und Technologie-Installationen, die beispielhaft darlegen, auf welche Weise Materialise zahllose Bereiche von umweltfreundlichem Design bis zu technischen Anwendungen beeinflusst und unterstützt. Zu den Höhepunkten gehören das 4D-gedruckte Kinematics Dress Nr. 3 von Nervous System, das von Jessica Rosenkrantz und The Gate entworfen wurde: eine kleine architektonische Struktur aus der Kombination von 3D-Druck und dem natürlichen Verhalten von Bienen.
TCT Magazine (UK) 1, June 2015

Unter dem paradoxen und doch spielerischen Titel betrachtet diese Ausstellung alle pluralistischen Aspekte dieser revolutionären Technologie, die sowohl Frieden als auch Krieg stiftend, sowohl Mittel als auch Zweck sein kann. Dabei werden die Auswirkungen auf den Einzelnen, die Gesellschaft und die Umwelt analysiert.
TLMagazine 06/07/2016

6

Eine Ausstellung, die einer viel versprechenden Technologie gewidmet ist, mit der sowohl Mode wie die von Iris van Herpen als auch Hörgeräte und sogar Kunstwerke hergestellt werden können.
Sabato (L’Echo) 25/04/2016

Fazit: Nach 30 Jahren stehen wir noch am Anfang des 3D-Drucks.
Kwintessens Design 01/06/2015
Die Ausstellung zeigt Gegenstände unterschiedlichster Art, die mit 3D-Druck hergestellt wurden. Beim Gang durch die Ausstellung wird dem Besucher bewusst, in welchem Maß die Technologie die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft vorantreiben kann und warum sich die neuen Verfahren günstig auf die Umwelt auswirken. Auch im medizinischen Bereich sorgt die Technologie für bahnbrechende Neuerungen: nach Maß gefertigte Körperteile.
De Tijd 28/05/2015
Sehr schöne Ausstellungsstücke, technische Erläuterungen und Ausblicke in die Zukunft des 3D-Drucks bietet die Ausstellung der Kuratorin Marta Malé-Alemany im Palast der Schönen Künste in Brüssel. Der Ausstellungspartner ist, wie nicht anders zu erwarten war, Materialise aus Leuven, einer der Mitbegründer dieser Technologie.
Weekend (Knack) 22/04/2015
Aussagen aus einer neuen Welt, die allem Anschein nach der Grenzenlosigkeit zugetan ist.
Trends Tendances 23/04/2015